Prof. Dr. Sebastian Bender

Professor

Professur für Philosophie der frühen Neuzeit

Büroadresse:

Ludwigstrasse 31

Raum 230

80539 München

Raumfinder

Sprechstunde:

nach Absprache

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Zur Person

Sebastian Bender lehrt und forscht zur Geschichte der Philosophie der frühen Neuzeit, mit einem besonderen Fokus auf der Metaphysik, Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes dieser Zeit. Er arbeitet u.a. zu Francisco Suárez, René Descartes, Nicolas Malebranche, Arnold Geulincx, Baruch de Spinoza, Gottfried Wilhelm Leibniz, Anne Conway, John Locke, Margaret Cavendish, George Berkeley, David Hume, Catharine Trotter Cockburn, und Immanuel Kant.

Zuvor war er Juniorprofessur für Geschichte der Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Visiting Lecturer an der Rice University in Houston.

Während des Wintersemesters 2025/26 ist er Fellow am Human Abilities Centre for Advanced Studies in the Humanities in Berlin.

Lebenslauf

2025- Professor für Philosophie der frühen Neuzeit, LMU München

2023-2025 Juniorprofessor für Geschichte der Philosophie, Georg-August-Universität Göttingen

2016-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin (von Oktober 2020 bis Mai 2021 in Elternzeit)

2015-2016 Visiting Lecturer, Rice University (Houston)

2012-2013 Visiting Assistant in Research, Yale University (New Haven)

2011-2015 Promotion in Philosophie (Betreuer: Dominik Perler, Titel: Leibniz’ Metaphysik der Modalität), Humboldt-Universität zu Berlin

2005-2011 Studium der Philosophie, Geschichte und Musikwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

Ausgewählte Publikationen

1. “Descartes’s Argument for Modal Voluntarism.” Inquiry (early view).

2. Powers and Abilities in Early Modern Philosophy. Sammelband hrsg. gemeinsam mit Dominik Perler. New York: Routledge (2024).

3. “Spinoza on the Essences of Singular Things.” Ergo 9.10 (2023): 1-24.

4. “Localizing Violations of the Principle of Sufficient Reason—Leibniz on the Modal Status of the PSR.” Journal of Modern Philosophy 4.1 (2022): 1-20.

5. “Hume’s Deep Anti-Contractarianism.” Hume Studies 47.1 (2022): 103-129.

6. “Anne Conway’s Metaphysics of Change.” History of Philosophy Quarterly 39.1 (2022): 21-44.

7. “Leibniz and the ‘petites réflexions’.” Archiv für Geschichte der Philosophie 102.4 (2020): 619-645.

8. Causation and Cognition in Early Modern Philosophy. Sammelband hrsg. gemeinsam mit Dominik Perler. New York: Routledge (2020).

9. “Is Leibniz's Principle of the Identity of Indiscernibles Necessary or Contingent?” Philosophers’ Imprint 19.42 (2019): 1-20.

10. Leibniz’ Metaphysik der Modalität. Berlin: De Gruyter (2016).